So stellst du offene Fragen: 20 Beispiele

March 15, 2023/5 mins min read
Open-ended blog

Die Fähigkeit, strukturierte, offene Fragen zu stellen, ist wichtig – sie kann uns helfen, durchdachte und reflektierte Meinungen und Perspektiven von Einzelpersonen und Gruppen zu erhalten. Diese Fähigkeit kann jeder entwickeln, insbesondere Führungskräfte, die eine offene Kultur schaffen wollen, in der Coaching und Unterstützung im Mittelpunkt stehen.

Mit offenen Fragen erreichst du nicht nur einfache Antworten. Du gibst vielmehr deinen Mitarbeitenden, Schülern, Kollegen und allen anderen die Möglichkeit, mit ihren Antworten in die Tiefe zu gehen und zu sagen, was ihnen wirklich am Herzen liegt.

Was ist eine offene Frage?

Offene Fragen beginnen mit „Warum?“, „Wie?“ und „Was?“. Sie fordern dazu auf, eine vollständige Antwort zu geben und nicht nur ein einfaches „Ja“ oder „Nein“, wie es bei geschlossenen Fragen der Fall ist.

Solche Fragen zielen nicht nur auf längere und ausführlichere Antworten ab, sie fordern die Befragten auch dazu auf, sich mehr Zeit zu nehmen, um über ihre Antworten nachzudenken.

Offene Fragen dienen dazu, Erkenntnisse zu gewinnen, und nicht nur Antworten zu erhalten.

Offene und geschlossene Fragen

Diese beiden Fragetypen lassen sich gut kombinieren, da nicht jede Frage eine lange und ausführliche Antwort erfordert. Andere dagegen erfordern nicht viel Nachdenken oder Überlegen.

Geschlossene Fragen können – wie bereits beschrieben – mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden. Sie können auch andere vorgegebene Antworten enthalten (z. B. Optionen A, B, C). Kurz zusammengefasst:

Offene Fragen

  • Beginnen normalerweise mit „Wie“, „Warum“ und „Was“.
  • Haben keine festen oder vorgegebenen Antworten
  • Erfordern eine Erklärung als Antwort

Geschlossene Fragen

  • Haben eine vorgegebene Antwortmöglichkeit
  • Haben normalerweise eine „Ja/Nein“-Antwort

Beispiele für offene Fragen

Offene Fragen für Team-Meetings

  1. Wie könnten wir deiner Meinung nach diese Meetings verbessern?
  2. Was sind deiner Meinung nach die besten und schlechtesten Aspekte dieser Meetings und warum?
  3. Wenn du eine Woche lang ein Meeting leiten müsstest, was würdest du tun?
  4. Was macht ein gutes Team-Meeting aus?
  5. Wie findest du unsere Team-Meeting im Vergleich zu anderen Meetings im Unternehmen? 

Offene Fragen für Unternehmensumfragen

  1. Wie würdest du unsere Unternehmenskultur beschreiben?
  2. Was würdest du tun, um die Produktivität zu steigern?
  3. Wie fändest du es, wenn wir auf eine Vier-Tage-Woche umstellen würden?
  4. Wie fändest du es, wenn wir unsere Benefits ändern würden?
  5. Was könnten wir tun, um die Mitarbeiterbindung zu verbessern?

Offene Fragen für Brainstorming-Sessions

  1. Wie würdest du dieses Problem angehen?
  2. Was wäre deiner Meinung nach die beste Lösung?
  3. Wie können wir am besten Ideen sammeln?
  4. Was denkst du über unsere derzeitige Arbeitsweise?
  5. Was sind die wichtigsten Punkte beim Brainstorming?

Offene Fragen für Diskussionen in der Klasse

  1. Wie würdest du deine Schule beschreiben?
  2. Wenn du einen Tag lang eine Lehrkraft wärst, was würdest du tun?
  3. Wenn du nur ein Unterrichtsfach hättest, welches würdest du wählen und warum?
  4. Wie könnte dein Schultag verbessert werden?
  5. Sollte die Schule fünf Tage die Woche stattfinden und warum?   

Was macht eine gute offene Frage aus?

Jetzt wissen wir, was eine offene Frage ist und was nicht. Lass uns als nächstes herausfinden, was eine gute Frage ausmacht.

Mit Neugier und echtem Interesse an der Antwort kannst du offene Fragen formulieren, die sinnvoll sind und dir helfen, dein Ziel zu erreichen oder die Informationen zu erhalten, die du benötigst. Beim Formulieren deiner Fragen solltest du dir überlegen, was du von deinen Teilnehmenden wissen möchtest.

Normalerweise sind Fragen gut, die mit „Was“, „Wie“ oder verwandten Fragewörtern beginnen. Auf „Wie hat dir der heutige Workshop gefallen?“ oder „Worüber würdest du gerne mehr erfahren?“ können die Befragten antworten, ohne von dir beeinflusst zu werden.

Beide Beispiele verwenden Wörter, die die Gedanken und Gefühle der Teilnehmenden in den Mittelpunkt stellen. Eine gute Struktur für offene Fragen, weil solche Wörter die Befragten dazu bringen, über ihre Antwort nachzudenken. In diesem Zusammenhang gut geeignete Verben sind „wollen“, „glauben“ und „fühlen“.

Noch ein Tipp: „Warum“-Fragen sind zwar offen, können aber oft eine defensive Antwort provozieren. Zum Beispiel klingt die Frage „Warum hast du das getan?“ vorwurfsvoll, die Frage „Was war die Grundlage für deine Entscheidung?“ jedoch nicht.

Wann du offene Fragen verwenden solltest

Das Tolle an offenen Fragen ist, dass sie in einer Live-Umfrage genauso effektiv eingesetzt werden können wie in einer asynchronen Umfrage. Wenn du offene Fragen in eine Umfrage einbaust, erhältst du gute Hintergrundinformationen darüber, warum die Antworten so sind, wie sie sind, und warum sich möglicherweise Trends abzeichnen.

Wie bereits erwähnt, eignen sich offene Fragen am besten, wenn du möchtest, dass deine Zielgruppe oder Gruppe wirklich über ein bestimmtes Thema oder eine Sache nachdenkt. Zum Beispiel, wenn du eine Debatte oder Diskussion anstoßen möchtest oder wenn du eine Antwort aufgreifen und deine Teilnehmenden bitten willst, sie zu erläutern.

Offene Fragen sind daher eine gute Möglichkeit, die Beteiligung und das Engagement zu erhöhen.

Vollständiger Leitfaden zur Verwendung offener Fragen

Mit den offenen Fragen von Mentimeter kannst du nicht nur die Informationen aus diesem Artikel umzusetzen, sondern auch komplette Umfragen und Präsentationen mit minimalem Zeit- und Arbeitsaufwand erstellen.

Unsere Präsentationen und Umfragen sind so gestaltet, dass sie Interaktion und Engagement fördern. Das macht sie perfekt, um Feedback zu sammeln.

Klicke einfach auf den Link unten und verbessere jetzt deine Präsentationen.

Erfahre, wie du offene Fragen und vieles mehr in deine nächste Umfrage einbauen kannst!

Mehr Infos über Mentimeter-Umfragen

Beeindrucken Sie Ihr Publikum mit interaktiven Präsentationen